StartupSÜD
StartupSÜD ist das Verbundprojekt der regionalen Hochschulen Biberach, Neu-Ulm, der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm, das sich zum Ziel setzt, das Gründen aus der Hochschule attraktiver zu machen und wegweisende Ideen schon früh zu identifizieren.

TRIANGLE VOL. 6
Das interaktive Startup-Event THE TRIANGLE informiert Studierende, allgemein Interessierte & Unternehmen der Region Ulm mit wechselnden Schwerpunkten zu den Themen Entrepreneurship, Gründung und Startup-Kultur.
Im Rahmen der Initiative StartupSÜD entwickelt, möchte das Startup-Event einen Dialog zwischen Startups, etablierten Startups und dem Mittelstand schaffen.
In Vol. 6 dreht sich alles rund ums Thema Future Food: JOIN THE FOOD REVOLUTION!
Zahlreiche Speaker aus der Food Branche geben euch Insights und Tipps aus ihrem Berufsalltag und gehen auf die Themen Entrepreneurship, Gründung und Startup-Kultur ein.
im Fokus
NEUE STARTUPSÜD PLATTFORM!
Die neue StartupSÜD Plattform ist live! Registriere dich jetzt und werde Teil der Startup Community in Raum Ulm, Neu-Ulm, Biberach.
Die neue StartupSÜD Plattform ist DER digitale Treffpunkt für das regionale Startup-Ökosystem.
CO-FOUNDER MATCHING
Wir von StartupSÜD unterstützen euch darin, passende Co-Founder und Mitstreiter für euer Startup zu finden. Bei uns findet ihr auch die neuesten Gesuche aus unserem Startup Ökosystem.
Startups aus dem Hub auf Innobytes
Hört im InnoBytes Podcast Interviews mit Startups, live vom StartupSÜD SUMMIT am 03. Mai 2023: SuperTut, Speisekammer.app, Skinmate, Assemblio, Workonio und The Circle erzählen von ihren spannenden Business Konzepten.
StartupSÜD SUMMIT 2023
Impressionen












Hier geht’s zum StartupSÜD NEWSLETTER >>>
StartupSÜD
FUCHS des Jahres 2023
Beim StartupSÜD SUMMIT 2023 wurden am 3. Mai 2023 diese vier Startup-Teams aus der Region ausgezeichnet. Frau Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm überreichte die Anerkennung. Die vier Teams wurden vom Beratungs-Team StartupSÜD an der Hochschule Biberach, der Technischen Hochschule Ulm, der Hochschule Neu-Ulm und der Universität Ulm ausgewählt.

Community contribution Award: QTX
Dr. Arthur Dopler und Matteo Mohr arbeiten (bereits im zweiten Anlauf ) an einem innovativen Biotechnologie-Startup im Bereich Life Science an der Universität Ulm. Sie werden über das Programm GO-Bio initial des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Gegenstand ist ein neuartiger Regulator für das Komplementsystem, einem Teil des Immunsystems. Damit soll Menschen geholfen werden, die an seltenen, aber lebensbedrohlichen Krankheiten leiden, für die es bisher keine Behandlungsmöglichkeiten gibt.
Arthur und Matteo gelingt es, bei jungen Talenten die Begeisterung für das Thema Entrepreneurship zu entfachen. Insbesondere ihre Hilfsbereitschaft gegenüber neuen Gründungsteams in der Community zeichnen die beiden aus.
Universität Ulm, Melanie Kamrath

Tech Award: Ultrasonic Cleaning
Lukas Bohnacker (THU), Miriam Warken (KIT) und Fabio Briem (TUM) sind das Team rund um das Gründungsprojekt Ultrasonic Cleaning. Zusammen arbeiten die drei Studierenden an einem innovativen und umweltschonenden Weg, um mittels einer Ultraschall-Apparatur Wasserrohre von Legionellen und Keimen zu befreien. Dieses Verfahren ist besonders relevant in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, wo Legionellen und Keime eine ernsthafte Bedrohung darstellen.
Technische Hochschule Ulm, Prof. Dr. Steffen Reik

Markterfolg Award: Sparrow Energy
Alexander Hagelstein und Vanessa Fiesel sind in vielerlei Hinsicht aktiv: Sie verkaufen Balkonkraftwerke, tüfteln an Minihotels für Fernfahrer, die autark und energieeffizient sind, und entwickeln einen Solaranhänger als Alternative zu Stromgeneratoren an abgelegenen Orten.
Alexander und Vanessa haben bewiesen, dass Entrepreneurship eine Realität sein kann. Von Anfang sind sie mit ihrer Vision losgelaufen und testeten ihre Ideen am Markt beim Kunden. So lässt sich die Nische finden, von der man legen kann.
Hochschule Neu-Ulm, Alexander Warth

High Performance Team Award: The CIRCLE
Team Georg Schindele, Jan Hereth, Joy Pappalardo, Levi Bäcker, Ruben Bäcker, Tobias Cutik
Building Information Modeling – kurz BIM – schickt sich an, die Baubranche zu digitalisieren. Die Gründerinnen und Gründer wollen durch Gamification des Prozesses zur Gestaltung von Wohnraum den Bauherren ein Tool an die Hand zu geben, welches die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellt und es Ihnen erlaubt auf Augenhöhe mitzusprechen.
Das Team zeigt eindrucksvoll, dass auf Wissenstransfer basierendes Netzwerken Teil der modernen Unternehmensführung schon im frühen Stadium ist.
Hochschule Biberach, Alexander Hempel
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
„Stellen Sie sich vor, Sie haben eine innovative Idee …“ Projektleiter Prof. Dr. Thomas Bayer und das Team rund um StartupSÜD erzählen von zwei Jahren Gründungsförderung im Raum Ulm, Neu-Ulm und Biberach.
Welche regionalen Eigenheiten gibt es, wie wird ein so großes Vorhaben organisiert und worin liegen die größten Herausforderungen? Das und mehr erfahren Sie in diesem brandneuen, 10-minütigen Kurzfilm über StartupSÜD.
Zu Wort kommen Startups aus dem Hub, Netzwerkpartner und StartupSÜD Ambassadors aus etablierten Wirtschaftsunternehmen in Süddeutschland.