Excellence Circle
Innovationsstrategien &
STartup als Innovationsformat

Excellence Circle
Innovationsstrategien & Startup als Innovationsformat
Das Format ‚Excellence Circle‘ ist ein Angebot für Führungskräfte aus Unternehmen der Region, Geschäftsführung, Entwicklungsleitung und strategischem Portfolio Management. Hier teilen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Unternehmensführung und Beratung ihre Erfahrungen. Lernen Sie sich beim Netzwerken unter den teilnehmenden Unternehmen vor Ort kennen, als Grundlage für Ihre Folgegespräche.
Teil 1: Strategien für das Innovations-Budget
- Innovationsansätze für unterschiedliche strategische Ziele
(Arten und Quellen von Innovation) - Forschungs- und Entwicklungs-Budget als Mix für verschiedene Innovationsansätzen
Methoden, Case Study von einem Player aus der Region (Peri), weitere erfolgreiche Beispiele
Teil 2: Formate für revolutionäre und disruptive Innovationen, insbesondere Corporate Ventures
- Rahmenbedingungen zur Ermöglichung von disruptiven Innovationen im eigenen Markt (Nähe zum Kerngeschäft, Discovery, Testen, Metriken, etc.)
- Startup als Format zur Umsetzung
(Wie geht man das Thema an? Kooperieren oder Investieren? Selbst aufbauen?, etc.)
Netzwerken
Für Snacks und ein Finger-Food-Buffet ist gesorgt.
Werden Sie Teil des StartupSÜD SUMMIT 2023 und tauschen Sie sich mit Erfahrungsträger:innen aus Wissenschaft und Praxis aus. Zusammen für eine starke und innovative Wirtschaftsregion.
Besuchen Sie am Nachmittag auch den
StartupSÜD SUMMIT 2023 an der HNU.
>>> Bitte melden Sie sich zum SUMMIT separat an
Mittwoch, 3. mai 2023
BEGINN: 09:00 Uhr
ENDE: 13:30 Uhr
HNU
HOCHSCHULE NEU-ULM
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Veranstaltungsort (direkt gegenüber):
INNOVATION SPACE
John-F.-Kennedy-Straße 7
Anfahrt
Preis
595,00 EUR inkl. USt.

>>> StartupSÜD SUMMIT 2023 >>> zum Hauptprogramm >>>
Startups, Unternehmen, Keynote Speaker
Die Referentinnen und Referenten 2023

Prof. Dr. Steffen Reik
gibt den wissenschaftlichen Input zu Methoden.
Steffen Reik ist seit 2020 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmertum an der Technischen Hochschule Ulm sowie Leiter des THU Startup Centers.
Er war zuvor Geschäftsführer der Transmed Transport GmbH. Während seines Studiums in Mannheim war er Mitgründer des Internet-Startups simfy. Steffen Reik forschte an der WHU — Otto Beisheim School of Management und der University of California at Berkeley im Bereich der Spieltheorie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Vertrauensgütermärkten und Unternehmertum.

Frank Ilg
gibt einen Einblick in das Framework eines Familienunternehmens und Weltmarktführers.
Frank Ilg ist Head of Innovation bei Peri.
Er ist seit einigen Jahren im Bereich der Forschung, insbesondere mit der Entwicklung von disruptiven Ansätzen und deren Umsetzung, erfolgreich tätig. Dies führte zum Beispiel zum ersten 3D gedruckten Haus in Deutschland.
Frank hat vielfältige Erfahrungen zu verschiedenen zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern gesammelt, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Strategie, Lean Management, Innovation, disruptiven Entwicklungsansätzen, sowie deren Anwendung in agilen Projektteams

Christoph Rommel
gibt einen breiten Blick auf die Aktivitäten anderer Unternehmen aus Süddeutschland.
Christoph Rommel verantwortet bei BayStartUP seit 2018 für den Bereich ‚Startup und Industriekooperationen‘ zuständig und berät hier den Mittelstand rund um das Thema Innovation, Zusammenarbeit mit Startups und Startups-Scouting. Hr. Rommel ist Dipl. Ing. mit MBA Abschluss. Beruflich war er zuerst bei Alstom und ABB und im Anschluss daran bei Siemens im Industriebereich tätig. Danach wechselte er zum Siemens Technology Accelerator und leitete dort über mehrere Jahre Venture-Building und Spin-Off Projekte. Im Anschluss daran war er in der Geschäftsleitung bei den Startups Symeo und FreshDetect tätig.

Dr. Birgit Stelzer
moderiert das Netzwerken und führt durch die Veranstaltung.
Dr. Birgit Stelzer ist Geschäftsführerin des Entrepreneurs Campus an der Universität Ulm und Mitarbeiterin bei StartupSÜD in leitender Funktion.
Sie begeistert sich seit mehr als einem Jahrzehnt für das Thema Innovation & Entrepreneurship und treibt die Verknüpfung von Technologien und Geschäftsmodellen in vielerlei Rollen: als Dozentin an diversen Hochschulen und Universitäten, als Innovationsberaterin und Gründungscoach mit eigener Gründungserfahrung und als Aufsichtsrätin eines Energie Startups. Der Fokus auf die Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungssysteme liegt ihr dabei besonders am Herzen.
Teilnahmebedingungen
Als Netzwerkveranstaltung wollen wir gerne den Namen Ihres Unternehmens in den Informationen zur Ankündigung verwenden.
Bei weniger als 15 Anmeldungen behält sich die HNU die Möglichkeit vor, die Veranstaltung nicht durchzuführen oder einen Alternativtermin anzubieten. Die Rechnungsstellung erfolgt erst nach Erreichen dieser Marke.
Die Rechnung wird durch die Hochschule Neu-Ulm gestellt. Eine Teilnahme ist erst nach Bezahlung der vorab gestellten Rechnung möglich. Das Ticket kann nach Bezahlung nicht mehr erstattet werden, außer im Falle der Absage der Veranstaltung durch die HNU. Das Ticket ist übertragbar an eine andere Person, auch aus einem anderen Unternehmen.
Änderungen im Programm oder bei den Sprechern, die nicht den Charakter der Veranstaltung ändern, sind vorbehalten. Gegebenenfalls wird darüber umgehend informiert.
Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 3. Mai 2023, Beginn 09:00 Uhr, Ende gegen 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule Neu-Ulm, Innovation Space, John-F.-Kennedy-Straße 7, 89231 Neu-Ulm
Veranstalterin: Hochschule Neu-Ulm (Kontakt Nicolai Mokros)
Preis pro Platz: 595,00 EUR inkl. 19% USt. (netto 500 EUR)
Diese Anmeldung gilt nur für die Veranstaltung „Excellence Circle“. Bitte melden Sie sich für die kostenfreie Veranstaltung StartupSÜD SUMMIT separat an.
Anmeldung zum Excellence Circle / Rechnungsanschrift
