StartupSÜD SUMMIT 2022
Unternehmen und Startups der Region gestalten die Zukunft unserer Wirtschaft

Ist die Kooperation mit Startups ein Innovationsansatz für mein Unternehmen?
Der SUMMIT 2022 wird mit inspirierenden Vorträgen und vertiefenden Expertenrunden dazu authentische Antworten geben. Ein Highlight wird die Keynote von Marco Bühler, Geschäftsführer des Ulmer Familienunternehmens Beurer GmbH. Er berichtet von seinen praktischen Erfahrungen in bereits 10 Startup-Kooperationen und wie es dazu kam.
Erlebbar wird die dynamische, lokale Startup-Szene unserer Region durch das gegenseitige Kennenlernen. Für einen Tag wandelt sich das Forum der Technischen Hochschule zum Marktplatz für Gründungsideen, auf dem circa 40 Startup-Teams ihre Ansätze und Geschäftsmodelle vorstellen. Im Format „Startup meets Mittelstand #5“ organisieren die IHK Ulm und die IHK Schwaben das Aufeinandertreffen von passenden Unternehmen, Startups und Experten.
Ein Tag voller Gründungsspirit, Know-How, Inspiration und Netzwerk für alle, die unsere Region mitgestalten wollen.
Dienstag, 5. Juli 2022
14:00 bis 18:30 Uhr
Technische
Hochschule
Ulm
Prittwitzstrasse 10
89075 Ulm
Vorprogramm für Startup-Teams
Programm
13:00 |
Ausstellung und Ankunft |
|
14:00 |
BegrüßungProf. Dr. Marianne von Schwerin, Prorektorin, Technische Hochschule Ulm Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm Impulsvortrag StartupSÜD |
|
14:20
|
kooperieren mit StartupsKeynote Zahlen, Daten, Fakten Panel Discussion
|
|
15:20 |
Startup Meets Mittelstand #5Organized Dating der IHK Ulm und IHK Schwaben zwischen Startups, Unternehmen, Netzwerkpartner |
|
16:20
|
Track 1: Wie Hochschulen zu Business Model Innovation beitragen könnenProf. Dr. Cornelia Gretz, HBC |
Track 2: Das passende Startup findenJens Freiter, Co-Founder HolidayCheck Christian Caro, Manager New Ventures & Startups, Beurer GmbH Dr. Marcel Christians, Director, Innovation RD&I, Wieland Ventures GmbH
|
17:20
|
Pitch- Wettbewerb und Kürung des PublikumslieblingsAusgewählte Startups stellen Ihr Business Cases vor Ende gegen 18:30 |
Die Referenten

Marco Bühler
Nach einem Besuch im Silicon Valley, wo Technologie-Riesen wie Apple und Google ebenso wie zahlreiche Startups ihren Sitz haben, beschloss Marco Bühler, ebenfalls mit Startups zusammenzuarbeiten. Beurer kooperiert heute bereits mit 10 Startups und bietet den Startups neben einem finanziellen Investment zusätzliche Unterstützung und Kooperationsmöglichkeiten entlang der kompletten Supply Chain.

Jens Freiter
Seit 2009 engagiert sich Jens Freiter als Business Angel und Investor für IT- Startups. Seit 2018 versucht er seine Erfahrungen als Experte für Innovationen und Startups bei Steinbeis an KMU weiterzugeben.
Im Nebenjob versucht er sich in der Erziehung seiner beiden Töchter.

Prof. Dr. Cornelia Gretz
Sie war Co-Founderin eines Unternehmens in der Medizintechnik, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie. Pionierin aus Leidenschaft. Lebt Teamspirit. Liebt Arbeit, die Freude macht.
Schwerpunkte der HBC: Bauwesen, Energie, BWL und Biotechnologie. Bioökonomie und Nachhaltigkeit.

Reiner Taglang & Anna Literova
Reiner Taglang und Anna Literova sind Gründer und Geschäftsführer der Day4Solutions GmbH.

Christian Caro
Nach erfolgreich abgeschlossenen Master of Advanced Management Studium an der Hochschule Neu-Ulm und einer Weiterbildung an der Business School der Oxford University im Bereich Venture Finance, ist er u.a. für die Koordination des bestehenden Beurer Investment Portfolios und für das Scouting neuer potenzieller Investment- und Kooperationsmöglichkeiten verantwortlich.

Prof. Dr. Steffen Reik
Er war zuvor Geschäftsführer der Transmed Transport GmbH. Während seines Studiums in Mannheim war er Mitgründer des Internet-Startups simfy. Steffen Reik forschte an der WHU — Otto Beisheim School of Management und der University of California at Berkeley im Bereich der Spieltheorie. Seine Forschungsschwerpunkt liegt auf Vertrauensgütermärkten und Unternehmertum.
Dr. Matthias Wallisch

Dr. Birgit Stelzer
Dr. Birgit Stelzer ist Spin-off Managerin an der Universität Ulm und Mitarbeiterin bei StartupSÜD in leitender Funktion.
Sie begeistert sich seit mehr als einem Jahrzehnt für das Thema Innovation & Entrepreneurship und treibt die Verknüpfung von Technologien und Geschäftsmodellen in vielerlei Rollen: als Dozentin an diversen Hochschulen und Universitäten, als Innovationsberaterin und Gründungscoach mit eigener Gründungserfahrung und als Aufsichtsrätin eines Energie Startups. Der Fokus auf die Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungssysteme liegt ihr dabei besonders am Herzen.

Prof. Dr. Daniel Schallmo
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind im Kontext der Digitalisierung: die Messung des Digitalen Reifegrads, die Entwicklung von Digitalstrategien, die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen und die Implementierung digitaler Initiativen. Dazu gehören z.B. die Führung im digitalen Zeitalter, Technologien und die Gestaltung von Organisationen.
Teilnehmende Startup-Teams
Mind Your Orbit
miyo – keep in touch
miyo ist die Revolution des Kontaktmanagements. Die neue Art, mit vielen Menschen in Kontakt zu treten und zu bleiben – ganz ohne Kalender, mit viel Spaß und Übersicht.
Das System visualisiert Kontakte und ordnet sie nach Themen. Mit der einzigartigen Zeitstrahltechnik verleiht es ein besseres Gefühl für zeitliche Distanz. miyo gibt dir die Sicherheit Kontakte nicht zu vergessen und schafft so die Möglichkeit stressfrei an anderen Themen arbeiten zu können.
Offen für: Investoren, Austausch und Kooperationspartner.
PENG
PENG denkt neu und macht die Dinge anders.
Das koffeinhaltige Zitronen-Soda hebt auf kreative Art und natürliche Weise das Wesentliche eines Getränks hervor. PENG schafft echte Erfrischung und Belebung für Körper und Geist – ganz ohne künstliche Aromen oder Zucker und Süße.
Day4Solutions
Für mittelständische Unternehmen modellieren wir, unabhängig von Branche oder Arbeitsabläufen, einfach und in kürzester Zeit maßgeschneiderte Software.
Software in 2 Tagen bauen statt in 2 Wochen coden!
Wir hören Ihnen zu, dokumentieren Ihre Prozesse und visualisieren Ihre bestehenden Arbeitsabläufe in grafischen Prozessmodellen. Die Day4Solutions Plattform generiert Ihre individuelle Software. Durch unser agiles Projektvorgehen und die enge Zusammenarbeit mit Ihnen, werden überflüssige oder komplizierte Arbeitsschritte aufgedeckt und können direkt vereinfacht werden.
Startup VentureCon Ulm 2022
30. Juni ab 17:00 im OrangeCampus
Werde Teil des jährlichen Treffens und vernetze dich in Europas modernstem Basketball-Nachwuchsleistungszentrum mit VCs, Business Angels, Startups und regionalen Multiplikatoren.
Keynote Speaker dieses Jahr ist Dr Bernd G. Abraham. Er war Gründer und CEO der erlkönig Gruppe – eine deutsche TOP20 Unternehmensberatung. Es soll an den Erfolg aus 2021 angeknüpft werden: Im letzten Jahr konnten insgesamt drei Millionen Euro Investmentvolumen angebahnt werden. www.svcon-ulm.de
1. Platz beim Businessplanwettbewerb Schwaben der BayStartUp, aus dem Ökosystem Kempten
Pandia 3D
Die KI-gestützten 3D Scansysteme der Pandia 3D ermöglichen automatische 100% Qualitätsinspektionen sowie kontinuierliche Volumen- und Oberflächenvermessungen. Heute automatisiert das Software-Startup mit seinen generierten 3D Daten bereits industrielle Kontrollprozesse – in Zukunft werden Roboter basierend auf diesen Daten autonom agieren können.
Wir suchen Firmen im produzierenden Gewerbe, die ihre Digitalisierung und Prozesskontrolle auf das nächste Level bringen wollen.
1. Platz beim Artiso Perfect Pitch
karriereheld
Karriereheld ist der One-Stop-Shop für’s Recruiting!
Auf unserer Plattform finden Unternehmen auf Knopfdruck passende Kandidat:innen, die nicht nur auf den Job, sondern auch ins Unternehmen und in das Team passen – und das ganz ohne teure Stellenausschreibung und aufwendige Suche. Unser Matching auf den Ebenen SkillFit, CulturalFit und TeamFit wird durch künstliche Intelligenz unterstützt.
Reverse Recruiting– einfach, nachhaltig und passgenau.
Predori
Accelerator Creative Energy
Der Accelerator Creative Energy ist das Accelerator-Programm in Ulm, betrieben von der TFU in Kooperation mit der IHK Ulm und StartupSÜD. Der Accelerator liefert in 3 Phasen ein breites Programm für maximale Power sowie Spezialthemen zur Energiewirtschaft.
Wir unterstützen Euch bei der Realisierung Eures Gründungsvorhabens, dem Start in den Markt und bei der Suche nach Investment. In jeder Phase bieten wir Euch mehrere Module zu den relevanten Themen und Fragestellungen an. Expertinnen und Experten vermitteln ihr Wissen und teilen ihre Erfahrungen mit Euch.
qbilon
qbilon ist eine Plattform für die Erfassung, Analyse und Optimierung von hybriden IT-Landschaften. Unsere Software erfasst Daten aus bisher isolierten Datenquellen wie z. B. Cloud-Plattformen, Virtualisierungsplattformen oder Monitoring-Tools und fügt sie zu einem konsistenten Gesamtbild zusammen. Durch unsere Impact- und Security-Analysen wird die Qualität der IT-Landschaft stark verbessert, das IT-Personal wird durch die automatisierte Dokumentation enorm entlastet und wir unterstützen dabei, Kostentreiber zu finden und dadurch die Kosten für die IT-Landschaft deutlich zu senken.
Wir sind auf der Suche nach Unternehmen, für die eine leistungsstarke und effiziente IT-Landschaft ein entscheidender Erfolgsfaktor ist oder werden soll.
Rhetorican
Wir sind Rhetorican, ein staatlich akkreditierter und zertifizierter Bildungsträger, der mit zu 100% staatlich geförderten und sehr individuellen Online-Rhetorik- und -Bewerbungs-Coachings Menschen dabei unterstützt, wieder in diejenige Arbeit zu kommen, für die sie eine Leidenschaft haben.
Hierzu suchen wir nach Vertriebs- und Marketing-Spezialisten/-Partnern und Business-Angels/Investoren, die uns dabei unterstützen, Rhetorican auf dem deutschen Weiterbildungsmarkt bekannt zu machen.
Ebenso bieten wir mit unserer DSGVO-konformen Video-Live-Plattform für Unternehmen eine sichere Möglichkeit für Online-Coachings und Online-Video-Meetings an.

OSORA
OSORA entwickelt eine Knochenheilungssimulation, die die Prognose der Heilungsprozesse im Knochen nach einer Fraktur ermöglicht. Die Software kann von Medizintechnikherstellern genutzt werden, um Osteosyntheseprodukte frühzeitig auf Wirksamkeit zu testen und so schneller Implantate zu entwickeln. Ärzten werden Therapien besser personalisieren können. StartupSÜD unterstützt uns seit Tag 1.
Wir suchen Kontakt zu Business Angels und Unternehmen aus der Region.
